November 2024

Wiener Tourismuskonferenz 2024

Text: Benjamin Berggold; Fotos: Fehringer

Aufbauend auf einen gemeinsamen Workshop zum Thema Stagedesign & Inszenierung durften wir für Wien Tourismus die Wiener Tourismuskonferenz 2024 konzeptionell und beratend begleiten – mit dem Schwerpunkt auf einer neuen Bühnengestaltung, Ablaufdramaturgie und der Gestaltung des Networking-Bereichs. Unser Ziel war es, markentypische Räume zu schaffen, die Information und Atmosphäre gleichermaßen transportieren.

Für die Konferenz im MAK entwickelten wir eine neue Stage Identity, die auf der bestehenden Corporate Identity des Wien Tourismus basiert. Ziel war es, eine Bühne mit klarer Wiedererkennbarkeit zu schaffen – modular, markentypisch und für zukünftige Veranstaltungen adaptierbar. Gestaltung, Materialität und Medieneinsatz fügten sich zu einem stimmigen Markenbild, das Orientierung und Präsenz schafft.

Neben zielführend eingesetzten und sinnvollen Ablaufanpassungen war ein zentrales Highlight unserer dramaturgischen Gestaltung eine überraschende Tanzperformance von Lea Karnutsch, die live auf der Bühne für einen besonderen Moment der Aufmerksamkeit sorgte. Nach einem vorproduzierten Videoclip, in dem die Tänzerin zu sehen war, setzte sie ihre Choreografie nahtlos und unerwartet live fort – ein inszenatorischer Bruch, der Raum, Medium und Bewegung eindrucksvoll miteinander verband.

Auch der Chillout- und Networking-Bereich wurde neu gedacht und gestaltet. In Anlehnung an die architektonische Sprache des MAK entwickelten wir eine reduzierte, aber wirkungsvolle Atmosphäre – kuratiert mit einem Jazz Vinyl Set von Patrick Pulsinger und künstlerischen Großformaten, die unscharfe Walzerbewegungen zeigten. Damit griffen wir subtil das kommende Strauss-Jubiläumsjahr 2025 auf und verbanden historische Referenz mit zeitgenössischem Ausdruck.

So entstand eine Veranstaltung, die nicht nur informierte, sondern berührte – mit einem durchdachten Spannungsfeld aus Markeninszenierung, inhaltlicher Tiefe und kulturellem Gespür.

büro wien
Inszenierte Kommunikation ist
.
.
.